SEO, KI-generierte Texte und Google-Ranking – warum Qualität über Quantität siegt

Viele von uns haben sich schon gefragt, ob Google KI-generierte Inhalte im Ranking abstraft. Auch hier gilt: Normalerweise nicht, sofern die Inhalte qualitätiv hochwertig sind und tatsächlich für Nutzer gedacht waren (und nicht nur für das Ranking).

Klar, künstliche Intelligenz revolutioniert die Content-Erstellung. Texte lassen sich in Sekunden generieren, Webseiten mit Inhalten füllen – doch wer glaubt, dass Google solchen KI-generierten Content automatisch belohnt, irrt. Tatsächlich kann schlechter KI-Content in der Google-Suche schlechter ranken. Der Grund: Google legt großen Wert auf Qualität, nicht auf die Herkunft des Textes.

Google bestraft nicht KI-Content, sondern schlechten Content

Bei den SEO-Vorgaben hat sich nicht viel verändert: Google hat mehrfach klargestellt, dass es grundsätzlich keine Probleme mit KI-generierten Inhalten gibt. Entscheidend ist jedoch, ob der Content den Nutzermehrwert bietet und den Qualitätskriterien entspricht. Vor allem die EEAT-Faktoren (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) spielen eine große Rolle:

  • Erfahrung (Experience): Stammt der Inhalt von jemandem mit praktischer Erfahrung?
  • Expertise: Wird ein Thema fundiert behandelt?
  • Autorität (Authoritativeness): Hat der Autor oder die Quelle eine Reputation in diesem Bereich?
  • Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness): Sind die Informationen korrekt, aktuell und nachvollziehbar?

Wenn ein KI-Text diese Kriterien nicht erfüllt, weil er nur oberflächlich oder generisch ist, kann er im Ranking abrutschen. Das wissen SEO-Experten eigentlich schon lange. Von daher ist das letzte Google Core Update im Dezember kein Schock, sondern eine erwartete Maßnahme.

Google sagt selbst dazu:

Die Ranking-Systeme von Google belohnen Originalinhalte mit hoher Qualität, die sich durch Erfahrung, Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit auszeichnen – kurz E‑E‑A‑T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Weitere Informationen findet ihr auf der Website zur Funktionsweise der Google Suche.

Unser Fokus liegt auf der Qualität von Inhalten und nicht darauf, wie sie produziert werden. So können wir schon seit Jahren zuverlässige, hochwertige Suchergebnisse liefern.

Vor etwa 10 Jahren gab es verständliche Bedenken über einen Anstieg von in Masse, aber von Menschen erstellten Inhalten. Niemand hätte es für angemessen gehalten, deshalb alle von Menschen erstellten Inhalte zu verbieten. Stattdessen war es sinnvoller, unsere Systeme zu verbessern, um hochwertige Inhalte zu belohnen.

Seit unserer Gründung haben wir uns bei Google darauf konzentriert, hochwertige Inhalte zu belohnen. So geht es auch heute noch weiter, beispielsweise über unsere Ranking-Systeme, die verlässliche Informationen bevorzugen sollen, und über unser System für hilfreiche Inhalte. Letztes Jahr wurde das System für hilfreiche Inhalte eingeführt, damit Nutzer bei der Suche Inhalte finden, die in erster Linie für Nutzer und nicht für das Ranking in den Suchergebnissen erstellt wurden.

(Weiterlesen? Mehr dazu unter: https://developers.google.com/search/blog/2023/02/google-search-and-ai-content?hl=de)

 

Warum schlechter KI-Content in der Google-Suche das Nachsehen hat

Einfach nur massenhaft Inhalte zu generieren, um in den Suchergebnissen nach oben zu kommen, ist keine nachhaltige SEO-Strategie. Wenn Nutzer mit dem Inhalt nichts anfangen können, steigt die Absprungrate (Bounce Rate), die Verweildauer sinkt – beides sind Signale für Google, dass die Seite keinen Mehrwert für den Nutzer bietet und dieser schon nach kurzer Zeit wieder verlässt.

Häufige Probleme mit KI-generiertem Content:

  • Oberflächliche Inhalte, die keine echten Insights liefern.
  • Falsche oder irreführende Informationen: KI kann Fehler machen oder veraltete Fakten wiedergeben.
  • Emotionen: Google bevorzugt authentische Inhalte, die echte Menschen ansprechen.
  • Mangelnde Struktur & Lesbarkeit: Texte ohne klare Logik und gute Lesbarkeit führen zu schlechter User Experience.

So rankt KI-Content erfolgreicher

KI kann ein mächtiges SEO-Tool für die Content-Erstellung sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. Damit ein KI-generierter Text gut rankt, sollte er:

Für den Nutzer geschrieben sein, nicht für Suchmaschinen
Von Menschen überprüft und optimiert werden
Einzigartig, informativ und gut strukturiert sein
Echte Quellen und Verweise enthalten
Einen klaren Mehrwert bieten

Qualität bleibt King – egal, ob Mensch oder KI schreibt

Wir haben gelernt: Google bestraft KI-generierte Inhalte nicht per se. Aber wer mit KI nur „schnellen Content“ produziert, ohne auf Qualität zu achten, wird nicht erfolgreich sein. Letztlich zählt nicht, wer den Text schreibt, sondern wie gut er den Nutzerbedürfnissen entspricht. Hochwertiger, gut recherchierter und nützlicher Content – egal ob von Mensch oder KI erstellt – wird in der Google-Suche belohnt.