IT-Texter können auch Story … oder auch Märchen

Technische Fachtexte haben oft den Ruf, trocken und kompliziert zu sein. Gerade in der IT-Branche, wo es um Algorithmen, Software-Architekturen und komplexe Technologien geht, dominieren oft faktenbasierte, sachliche Texte. Doch IT-Themen müssen nicht langweilig vom IT Texter geschrieben sein! Mithilfe von Storytelling können IT-Texter ihre Inhalte lebendiger gestalten, Emotionen wecken und ihre Leser fesseln.

Warum Storytelling in IT-Texten funktioniert

Menschen lieben Geschichten. Eine gute Story hilft, Informationen besser zu verstehen und im Gedächtnis zu behalten. Selbst hochkomplexe Themen lassen sich durch erzählerische Elemente zugänglicher machen. Storytelling sorgt dafür, dass abstrakte Konzepte greifbarer und technische Zusammenhänge anschaulicher werden.

Vorteile von Storytelling in IT-Texten:

  • Leser werden emotional eingebunden und bleiben länger beim Text.
  • Komplexe Sachverhalte werden einfacher verständlich.
  • Unternehmen können ihre Marke und Werte stärker transportieren.
  • Inhalte bleiben besser im Gedächtnis haften.



Unser IBM Produktfilm zu IBM Storage Ceph zeigt, dass IT-Themen nicht immer langweilig sein müssen, sondern auch spannend erzählt werden können – wie in einem Märchen.

Wie IT Texter Storytelling gezielt einsetzen können

1. Probleme und Lösungen als narratives Grundgerüst nutzen

Jede gute Geschichte hat ein Problem und eine Lösung. IT-Texter können ihre Texte um Herausforderungen und deren Bewältigung herum aufbauen. Statt nur die Funktionen einer neuen Software zu beschreiben, können sie erzählen, wie ein Unternehmen mit einer alten Lösung kämpfte und durch die neue Technologie effizienter wurde.

2. Charaktere einbauen

Ein Text ohne Charaktere bleibt oft abstrakt. Warum also nicht einen IT-Administrator, eine Entwicklerin oder einen Endnutzer in die Geschichte einbauen? Diese fiktiven (oder realen) Personen können die Herausforderungen erlebbar machen und den Leser emotional einbinden.

3. Metaphern und Analogien nutzen

Gerade in der IT gibt es viele komplexe Konzepte, die sich schwer fassen lassen. Hier können Metaphern helfen: Ein Firewall-System könnte als „Burgmauer“ beschrieben werden, die ein Unternehmen vor digitalen Eindringlingen schützt. Eine API als „Dolmetscher“ zwischen verschiedenen Programmen. Solche Vergleiche erleichtern das Verständnis.

4. Ein Spannungsbogen macht den Unterschied

Eine Story ohne Spannung ist langweilig. IT-Texter können Spannung erzeugen, indem sie ein Problem zunächst detailliert schildern und dann Schritt für Schritt zur Lösung führen. Besonders gut funktioniert das mit echten Fallstudien oder Praxisbeispielen.

 

IT-Texte müssen nicht langweilig sein

Technische Inhalte müssen nicht trocken sein. IT-Texter können mit Storytelling ihre Texte auf ein neues Level heben, ihre Leser begeistern und Informationen nachhaltiger vermitteln. Die IT-Welt steckt voller spannender Geschichten – es ist an der Zeit, sie zu erzählen!